Hs und As:schwarzbraun ( heller als Wiesenpieper ),Innenfahnen bräunlich aufgehellt. Die Außefahnen der Hs mit schmalem weißlichbraunen – graubraunen (nie gelb oder grünlich ) Saum.Die Schirmfedern (As 7-9 ) sind auffallend dunkler als die restlichen Schwingen.As 1- 4 mit braunem Saum der Außenfahne,der ab As 5 hellbraun-beige ist.Schirmfedern mit scharf abgesetztem breiten Außenfahnensaum, der am Rand der Feder hell cremefarben und zum Kiel hin deutlich braun ist . Diese Federn sind sehr kontrastreich gezeichnet. St:schwarzbraun.St 1 mit olivbräunlich-cremefarbenem Saum an Innen-und Außenfahne.St 5 mit kleinem weißen Spitzenfleck auf der Innenfahne und weißer Spitze der Außenfahne.St 6 mit langem über beide Fahnen reichenden weißlich-cremefarbenem Keil.Der Kiel der St 6 ist im basisnahen dunklen Feld aufgehellt,im hellen Federbereich ist der Kiel weiß.
Usd:weiß mit breitem schwarzbraunen Schaftfleck. Osd: breiter ca 2/3 der Feder ausmachender fast schwarzer Schaftfleck,nur die Säume hellbräunlich Unterflügeldecken: braun – weiß ,zum Teil rostartig braun angehaucht ( nie gelblich )
Längste Hs = Hs 6 oder 7 auch 6=7 =70,5 – 76,5mm Längste St = St 4,5 selten 6 = 63 – 72,5 mm As 7 = 63,5 – 70,5 mm Verengung der Außenfahne bei Hs 8 – 6 Verengung der Außenfahne bei der Hs 6 von oben gemessen : 13 – 15 mm
Literaturhinweis: W._D. Busching: Beitr. Gefiederkd. Morphol.Vögel,Heft 9 , 2003,Seite 46 – 50 Lars Svensson: Identification Guide to Europaen Passerines,1992,Seite 84 – 85
|